Aktuelles

Vorbereitung des Führungswechsels am Technologie-Transfer-Zentrum Elektromobilität

An dem Treffen am Technologie-Transfer-Zentrum Elektromobilität nahmen teil (von links) Georg Straub (Sparkasse), Frank Glinka (VR-Bank), Bürgermeister Michael Werner, Jörg Geier (Landkreis), Prof. Henning Kasten (TTZ-EMO), Joachim Wagner (Preh), Prof. Ansgar Ackva (TTZ-EMO), Prof. Jan Schmitt (THWS), THWS-Präsident Prof. Jean Meyer, Joachim Schärtl (ÜW Röhn) und Hubert Büchs (Jopp). Nicht auf dem Bild: Landrat Thomas Habermann, Markus Merz (VR Bank), Thorsten Steinbach (Steinbach-Gruppe) und André Reich (M-E-NES). © Jens Müller

Kürzlich lud das Technologie-Transfer-Zentrum Elektromobilität (TTZ-EMO) gemeinsam mit der Hochschulleitung, die Stifter des Instituts zu einem besonderen Treffen ein. [...] (MainPost vom 07.03.2025 von Markus Erhard)

Kürzlich lud das Technologie-Transfer-Zentrum Elektromobilität (TTZ-EMO) gemeinsam mit der Hochschulleitung, die Stifter des Instituts zu einem besonderen Treffen ein. Darüber informiert die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt in einer Pressemitteilung, der folgenden Informationen entnommen sind.

Im Mittelpunkt stand das Kennenlernen des designierten neuen Stiftungsprofessors und Institutsleiters, Prof. Henning Kasten. Dr. Jörg Geier vom Landkreis Rhön-Grabfeld und der Bad Neustädter Bürgermeister Michael Werner hatten eingeladen, um die Übergabe der Stiftungsprofessur von Prof. Ansgar Ackva, dem aktuellen Leiter, auf seinen Nachfolger zur Jahresmitte vorzubereiten. Zu den Stiftern zählen derzeit neben der Stadt und dem Landkreis die Firmen Preh, Jopp, Reich, die Steinbach-Gruppe, Sparkasse, VR-Bank, ÜWR und der Verein M-E-Nes sowie der Informationskreis der Wirtschaft Rhön (IDW).

Die Hochschulleitung bedankte sich bei allen langjährigen und den erstmaligen Stiftern für die erfolgreiche Zusammenarbeit seit Gründung des TTZ-EMO im Jahr 2012. Ohne diese Kooperation wäre die Erfolgsgeschichte nicht möglich. Heute arbeiten über 30 Mitarbeiter, acht Professoren und im Schnitt etwa zehn Studierende im TTZ an unterschiedlichen Projekten mit der Industrie und darüber hinaus. Auch die Stifter bedanken sich für die erfolgreiche Arbeit der Einrichtung, die auf Landesebene immer wieder als Bayerns Vorzeige-TTZ genannt werde.

Prof. Kasten stellte sich den Anwesenden vor und teilte seine Vision für die Weiterentwicklung des TTZ-EMO. Mit den starken Partnern an der Seite blickt er trotz aktuell schwieriger wirtschaftlicher Lage zuversichtlich in die Zukunft und freut sich darauf, die erfolgreiche Arbeit des Instituts weiterzuführen und neue Impulse zu setzen. Gerade jetzt ist es wichtig, die Zukunft und damit auch die Verlängerung der Stiftungsprofessur über 2027 hinaus im Blick zu haben.