25.03.2015 |Elektro: die größte Fahrzeugschau im Land
Stadt präsentiert am letzten Aprilwochenende den InnoTruck auf dem Ausstellungsgelände
Die Stadt gibt sich selbstbewusst. Bei der Vorstellung des Programms zur 5. Fahrzeugschau Elektromobilität bezeichnete der technische Stadtwerkeleiter Ulrich Leber die Veranstaltung als die vermutlich größte ihrer Art in Deutschland. Präsentiert wird am Wochenende des 25. und 26. April auf einer abermals vergrößerten Ausstellungsfläche auch der InnoTruck der Technischen Universität München.
Die Schau soll allerdings nicht nur Technikfreaks anlocken, die auch selbst einmal mit einem Elektroauto fahren wollen, sondern erhebt vielmehr den Anspruch familientauglich zu sein. Dafür soll ein umfangreiches Rahmenprogramm sorgen. Zudem richten die Wirtschafts- und Berufsschule am 25. April einen Infotag aus, an dem besonders Berufe im Elektromobilitätsbereich im Mittelpunkt stehen sollen.
150 Autos im Landkreis
Die Elektromobilität ist dabei, größere Marktanteile zu gewinnen“, sagte Landrat Thomas Habermann, der eine gewaltige Entwicklung auf diesem Gebiet erwartet. Firmen wie Preh, Jopp und Siemens, aber auch viele kleinere würden sich für die Idee begeistern. Schon in fünf Jahren werde es deutlich mehr bezahlbare, von vielen begehrte Autos geben, ist Habermann zudem sicher. Im Moment noch muss man noch kleinere Brötchen backen, obwohl sich die Anzahl der zugelassenen Elektroautos im Landkreis gegen über einem Jahr gut verdoppelt hat. Gut 150 sind auf den Straßen unterwegs.
„Die Menschen fühlen sich stark angesprochen“, stellte Bürgermeister Bruno Altrichter fest. Und nicht nur die. Altrichter sprach von einer gewaltigen Investitionswelle in Bad Neustadt in Sachen Elektromobilität, wobei er explizit den neuen Busbahnhof und das künftige Entwicklungsgebäude der Firma Preh nannte. Für die Bürger und die Region sei die Schau ein echtes Highlight.
Zumal dort auch der InnoTruck zu sehen sein wird. Der mit Elektrobatterien angetrieben EW-Truck zeige, wie der Lkw der Zukunft aussehen könnte, meinte dazu Jörg Geier, der Leiter der Staabsstelle Kreisentwicklung im Landkreis.
„Die Zukunft ist elektrisch“, zeigte sich Hubert P. Büchs, Vorsitzender des Fördervereins Me.nes und Jopp-Geschäftsführer überzeugt. Auch wenn das wohl nicht so schnell gehe, wie manche geglaubt hätten. Die anfängliche Verunsicherung sei aber durch viele Informationsveranstaltungen gewichen. Die Schirmherrschaft über die 5. Fahrzeugschau Elektromobilität hat Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner übernommen, obwohl sie selbst wohl zur Eröffnung nicht kommen wird, Stattdessen wird Dorothee Bär, Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, am 25. April, um 10.30 Uhr vor Ort sein.
5. Fahrzeugschau
Eröffnung ist am Samstag, 25. April, um 10.30 Uhr auf dem Festplatz. Von 10 bis 18 Uhr (auch am Sonntag) läuft die Ausstellung mit Hybrid- und Elektrofahrzeugen, Testfahrten und Prototypen.
An beiden Tagen Segway-Parcour und geführte Touren, Familienprogramm, stündlich Kurzführungen durch den InnoTruck, die Formula Student Show und der vbm-Info-Truck.
Am Samstag von 10 bis 15 Uhr gibt es die Ausstellung Jugend & Beruf in der Wirtschaftsschule und Berufsschule.
Quelle: Mainpost, old
Events
Top3 Fragen
Wie viele Modellregionen "Elektromobilität" gibt es in Bayern?
Im Jahr 2010 wurden neben Bad Neustadt auch Garmisch-Partenkirchen sowie die Modellregion Elektromobilität Bayerischer Wald (E-WALD) als bayerische Modellinitiativen für Elektromobilität ausgewählt.
Welches Ziel verfolgt die Modellregion Bad Neustadt?
Die Modellstadt eröffnet die Chance, sich mit innovativen Produkten einen Platz in der Elektromobilität zu sichern und damit nachhaltig Arbeitsplätze in unserer Region zu schaffen.
Warum wurde ausgerechnet Bad Neustadt als Modellregion ausgewählt?
In unserer Stadt sind hochmoderne Industrieunternehmen - insbesondere aus dem Bereich der Automobilzulieferer - angesiedelt, die sich mit dem Thema Elektromobilität bereits intensiv beschäftigen. Bad Neustadt wird zusätzlich geprägt durch das Biosphärenreservat Rhön, was ein hohes Umweltbewusstsein der Bevölkerung definiert.