09.10.2015 |Neue Elektrotankstelle vor dem tegut
Seit Mittwoch, 7. Oktober, können Elektrofahrzeugbesitzer ihr Auto an einer Schnellladestation vor dem tegut in der Saalestraße 2 aufladen. In Zusammenarbeit mit RhönEnergie Fulda, die den Ökostrom liefern, wurden drei Ladestationen aufgestellt, an denen Platz für jeweils sechs Elektro-Autos, E-Bikes oder E-Roller ist. Wie lange geladen werden muss, hängt vom Fahrzeug ab – grundsätzlich können die Kunden bis zu drei Stunden am Stück Strom zapfen.
Vor der Erstbenutzung müssen sich die Kunden einmalig beim tegut registrieren, um eine Chipkarte zu erhalten. Die muss dann vor die Zapfsäule gehalten und das Ladekabel mit dem Auto verbunden werden. Die Aufladung kostet den Kunden übrigens nichts – die gesamten Kosten werden derzeit vom tegut übernommen.
Mit über 200 Kilowatt Ladeleistung ist in Bad Neustadt durch die Zapfsäulen der leistungsstärkste, frei nutzbare Ladepunkt in Bayern entstanden, so Guido Vorndran, Geschäftsführer Autohaus Vorndran.
Quelle: Mainpost, Sarah Zubel
Events
Top3 Fragen
Welches Ziel verfolgt die Modellregion Bad Neustadt?
Die Modellstadt eröffnet die Chance, sich mit innovativen Produkten einen Platz in der Elektromobilität zu sichern und damit nachhaltig Arbeitsplätze in unserer Region zu schaffen.
Wie viele Modellregionen "Elektromobilität" gibt es in Bayern?
Im Jahr 2010 wurden neben Bad Neustadt auch Garmisch-Partenkirchen sowie die Modellregion Elektromobilität Bayerischer Wald (E-WALD) als bayerische Modellinitiativen für Elektromobilität ausgewählt.
Warum wurde ausgerechnet Bad Neustadt als Modellregion ausgewählt?
In unserer Stadt sind hochmoderne Industrieunternehmen - insbesondere aus dem Bereich der Automobilzulieferer - angesiedelt, die sich mit dem Thema Elektromobilität bereits intensiv beschäftigen. Bad Neustadt wird zusätzlich geprägt durch das Biosphärenreservat Rhön, was ein hohes Umweltbewusstsein der Bevölkerung definiert.