12.03.2013 | Es wird konkreter
E-Mobilität-Forschung im TTZ
Das Technologiezentrum (TTZ) für Elektromobilität in der Jakob-Preh-Schule in Bad Neustadt füllt sich, wie Professor Ansgar Ackva im Wirtschaftsausschuss des Landkreises an der Thüringer Hütte erklärte. Nicht mehr lange dann werden es 16 Vollzeitstellen sein.
Ackva ist seit einem halben Jahr TTZ-Leiter. In den Bewerbungen hat er gemerkt, dass junge Menschen sehr am Thema Elektromobilität interessiert sind. Deswegen, so erklärte er, habe man einen Weg gesucht, Interessenten die Möglichkeit zu bieten, zu promovieren. Weil das Fachhochschulen nicht können, so Ackva, – das TTZ ist der FH Würzburg/Schweinfurt angegliedert – hat man sich um die Zusammenarbeit mit Universitäten bemüht, sodass es möglich ist am TTZ den Doktor zu machen.
Inzwischen sind die Projekte am TTZ auch schon in einer konkreteren Phase, wie Ackva erläuterte. Das TTZ arbeitet demnach unter anderem mit Jopp, Preh, Siemens und Brose zusammen. Etwa an der Verbesserung der Entwicklungsmethodik beim Automobilzulieferer Brose. In Zusammenarbeit mit Jopp geht es darum Batterien von Elektrofahrzeugen als Puffer zu nutzen und deren Kapazität bei Stromspitzen im Unternehmen zu nutzen.
Mit Preh wird das TTZ daran arbeiten, dass Batteriezellen gleichmäßig geladen und entladen werden. Das würde deren Kapazität erhöhen, erklärte Ackva. Mit der Firma Winora will dass TTZ außerdem erforschen, wie Batterien altern. Dazu soll eine Testanlage die Akkus permanent laden und entladen.
Das TTZ sieht sich nach Angaben von Ackva aber nicht als Produktentwickler. Vielmehr gehe es um Grundlagenforschung. Ob sich eine Idee wirklich wirtschaftlich umsetzen lässt, müsse man sehen. Auf jeden Fall sei die Forschung so angelegt, dass die Ergebnisse auch außerhalb der E-Mobilität angewendet werden könnten.
Quelle: Mainpost
Events
Top3 Fragen
Wie viele Modellregionen "Elektromobilität" gibt es in Bayern?
Im Jahr 2010 wurden neben Bad Neustadt auch Garmisch-Partenkirchen sowie die Modellregion Elektromobilität Bayerischer Wald (E-WALD) als bayerische Modellinitiativen für Elektromobilität ausgewählt.
Warum wurde ausgerechnet Bad Neustadt als Modellregion ausgewählt?
In unserer Stadt sind hochmoderne Industrieunternehmen - insbesondere aus dem Bereich der Automobilzulieferer - angesiedelt, die sich mit dem Thema Elektromobilität bereits intensiv beschäftigen. Bad Neustadt wird zusätzlich geprägt durch das Biosphärenreservat Rhön, was ein hohes Umweltbewusstsein der Bevölkerung definiert.
Welches Ziel verfolgt die Modellregion Bad Neustadt?
Die Modellstadt eröffnet die Chance, sich mit innovativen Produkten einen Platz in der Elektromobilität zu sichern und damit nachhaltig Arbeitsplätze in unserer Region zu schaffen.