05.08.2014 | Ministerin Aigner bei Joop
Werk 3 besichtigt
Wie bereits berichtet, besuchte die Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, Ilse Aigner, am zurückliegenden Freitag verschiedene Unternehmen im Landkreis. Unter anderem auch das Werk 3 der Jopp Automotive GmbH. Alexander Horn, im Wirtschaftsministerium zuständig für die Elektromobilität, die persönliche Referentin Christine Pinkenburg, die Mitglieder des Landtages Steffen Vogel und Sandro Kirchner, die Bezirksrätin Karin Renner, Landrat Thomas Habermann, Bürgermeister Bruno Altrichter und Kreisentwicklungsleiter Jörg Geier sowie der designierte Leiter der Mittelstandsunion, Adalbert Demar, waren mitgekommen.
Dr. Büchs stellte zunächst die Firmengruppe Jopp aber auch das Elektromobilitätsprojekt „Bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen bei Jopp“ vor. Zu diesem Zweck hatte das Technologietransferzentrum die neu entwickelte Ladebox aufgebaut, an die auch das dafür geeignete Fahrzeug angeschlossen war.
Der Firmenrundgang begann in der neuen Ausbildungswerkstatt des Werkes 3 in der auch die Ladebox für das bidirektionale Laden besichtigt werden konnte. In der Produktion konnten sich alle Teilnehmer von Büchs und Produktionschef Harald Klein vom hohen Stand der Technik im Bereich der mechanischen Fertigung überzeugen. Zahlreiche Roboter waren an Drehautomaten, Anlagen für das Elektrochemische Entgraten und beim Honen im Einsatz, die teilweise mehrere Teile gleichzeitig in ihre Roboterfinger nahmen und mit hoher Geschwindigkeit zahlreiche Zusatzaufgaben erledigten.
Gegen 18 Uhr brach die Ministerin nach rund eineinhalb Stunden zu ihrem nächsten Ziel, den Wirtschaftjunioren des Landkreises Haßberge auf. Zuvor überreichte ihr Dr. Büchs ein Buch über die Wirtschaftsregion Mainfranken.
Quelle: Mainpost, kpe
Events
Top3 Fragen
Wie viele Modellregionen "Elektromobilität" gibt es in Bayern?
Im Jahr 2010 wurden neben Bad Neustadt auch Garmisch-Partenkirchen sowie die Modellregion Elektromobilität Bayerischer Wald (E-WALD) als bayerische Modellinitiativen für Elektromobilität ausgewählt.
Warum wurde ausgerechnet Bad Neustadt als Modellregion ausgewählt?
In unserer Stadt sind hochmoderne Industrieunternehmen - insbesondere aus dem Bereich der Automobilzulieferer - angesiedelt, die sich mit dem Thema Elektromobilität bereits intensiv beschäftigen. Bad Neustadt wird zusätzlich geprägt durch das Biosphärenreservat Rhön, was ein hohes Umweltbewusstsein der Bevölkerung definiert.
Welches Ziel verfolgt die Modellregion Bad Neustadt?
Die Modellstadt eröffnet die Chance, sich mit innovativen Produkten einen Platz in der Elektromobilität zu sichern und damit nachhaltig Arbeitsplätze in unserer Region zu schaffen.