11.01.2012Schüler sollen E-Mobilität üben können
CSU-Stadtratsfraktion stellt Antrag zu einem Bildungscampus

Die Stadtratsfraktion der CSU stellt für die nächste Sitzung den Antrag, eine Verbindung der Themen Bildungscampus und Elektromobilität zu diskutieren. Wie Fraktionssprecher Norbert Klein erklärt, sei es erforderlich, die Planung einer E-Mobilitäts-Infrastruktur auf dem Schulgelände zu erarbeiten.
Schon länger werde die Idee diskutiert, die über 4000 Schüler aus FOS-BOS, Wirtschaftsschule, Rhön-Gymnasiums und Jakob-Preh-Schule zum Vorteil des Bildungsstandortes Bad Neustadt enger aufeinander abzustimmen. Im Laufe der Diskussionen seien diverse räumliche Änderungsansätze, zum Beispiel eine Teilsperrung der Franz-Marschall-Straße, um das Areal funktionell dem Campusgelände zuordnen zu können, oder die Einrichtung eines zentralen Bibliothek- oder Mensagebäudes, skizziert worden. Bislang sei laut Klein kein konkretes Vorgehen definiert worden, inwieweit das vorhandene Potenzial effizient in Wert gesetzt werden könne. Vor dem Hintergrund, dass das vorhandene Areal im Januar 2012 um eine Hochschuleinrichtung erweitert wird, halte es die CSU-Stadtratsfraktion für angemessen, das Thema Bildungscampus erneut zu diskutieren, um die sich ergebende Chance verfügbarer Fördermittel im Bereich Elektromobilität nicht verstreichen zu lassen. Wie Klein ausführt, stellen die Schüler von heute die bedeutendste Gruppe von Nutzern elektrisch betriebener Fahrzeuge dar. Somit sei es zielführend, ein Angebot an Ladeinfrastruktur auf dem Areal des Bildungscampus bereitzustellen, um die Technik erfahrbar und erlernbar zu machen. Das Ziel der Aufklärungs- und Bildungsarbeit decke sich mit den Vorgaben des Nationalen Entwicklungsplans Elektromobilität. „Als Modellstadt für Elektromobilität sollten wir den Anspruch haben, ein Schaufensterprojekt zu entwickeln und mit vorhandener Kompetenz zu verbinden, um die Eigenkapital-Investition an vorhandene Mittel anzukoppeln, die Erfolgsaussichten des Projektes zu erhöhen und einen langfristigen Nutzen für die Stadt zu erzielen“, so Klein.
Quelle: mainpost.de
Events
Top3 Fragen
Warum wurde ausgerechnet Bad Neustadt als Modellregion ausgewählt?
In unserer Stadt sind hochmoderne Industrieunternehmen - insbesondere aus dem Bereich der Automobilzulieferer - angesiedelt, die sich mit dem Thema Elektromobilität bereits intensiv beschäftigen. Bad Neustadt wird zusätzlich geprägt durch das Biosphärenreservat Rhön, was ein hohes Umweltbewusstsein der Bevölkerung definiert.
Wie viele Modellregionen "Elektromobilität" gibt es in Bayern?
Im Jahr 2010 wurden neben Bad Neustadt auch Garmisch-Partenkirchen sowie die Modellregion Elektromobilität Bayerischer Wald (E-WALD) als bayerische Modellinitiativen für Elektromobilität ausgewählt.
Welches Ziel verfolgt die Modellregion Bad Neustadt?
Die Modellstadt eröffnet die Chance, sich mit innovativen Produkten einen Platz in der Elektromobilität zu sichern und damit nachhaltig Arbeitsplätze in unserer Region zu schaffen.